
restaurierung von
skulpturen, Wegkreuzen & sakralen Objekten
Wenn die Stücke den Weg in meine Restaurierungswerkstatt finden, sind sie oft in einem nicht so guten Zustand: schmutzig, fehlende, abgebrochene Elemente, herunter geputzte Vergoldungen, nicht fachgerechte Verleimungen... um nur ein paar Punkte zu nennen. Die Restaurierung umfasst klassischerweise folgende Arbeiten:
-
Professionelle Reinigung
-
Befestigung abgebrochener Elemente
-
Nachschnitzen fehlender Teile wie z.B. Finger oder Attribute
-
Ergänzung von Vergoldungen
-
Festigung gelockerter Fassungsbereiche
-
Kitten und Retuschieren von Fehlstellen
-
Neufassungen
Es kommt auf den Wunsch des Auftraggebers an: soll durch eine umfassende Restaurierung wieder ein einheitliches Erscheinungsbild geschaffen werden? Oder geht es primär darum, den Ist-Zustand zu konservieren, um weiteren Schäden vorzubeugen?



Referenzen:
-
Barockskulptur aus dem Seniorenheim Rosenheim
-
Kruzifiz, Alter Peter, München
-
Barockengel, Privatbesitz
-
Friedenstaube, Gemeinde Jachenau
-
Heiliger Rasso, Gemeinde Bad Heilbrunn
-
diverse Wegkreuze aus Privatbesitz, Kümmernis Wiesen/Königsdorf
-
Altar mit Skulpturen aus der Kapelle in Bolzwang, Gemeinde Münsing
-
Altar mit Skulpturen aus der Kapelle in Ramsau, Gemeinde Bad Heilbrunn
-
Neumarmorierung des Altars, Kirchenstiftung Jachenau
-
Immaculata mit Rekonstruktion der rechten Hand sowie des Zepters, Privatbesitz
-
Zunftstangen aus der Pfarrkirche Bad Tölz
-
Chorgestühl der Adlberger Kirche
-
...

Immaculata aus der Barockzeit

Zunftstange, Stadtpfarrkirche Bad Tölz

Barockengel

Wegkreuz vor der Restaurierung

Wegkreuz nach der Restaurierung

Ergänzung einer Volute, Neogotik


